Meditationskreis „Christliche Kontemplation“
Als ich mich vor rund 25 Jahren zum ersten Kontemplationskurs in einem Kloster anmeldete, fragte ich mich schon, ob ich da nicht für mich selbst etwas arg zu hoch gegriffen hätte. Gott sei Dank, ich ging trotzdem hin und siehe da: Nun bin ich schon seit diesen Anfängen Schüler eines Mönches in Beuron. Es war gut, dass ich meine Scheu überwunden hatte. Ich könnte mir mein eigenes Glaubensleben ohne diese erlebte Gottesnähe einfach nicht mehr vorstellen. Und seit rund 21 Jahren gebe ich nun auch meine Erfahrungen und mein Wissen im hier angebotenen Kontemplationskreis an all jene weiter, die sich mit mir auf den Weg machen wollen.
Ende Juni 2008, als ich nach der Diakonenweihe in die Seelsorgeeinheit Südliches Strohgäu kam, ist der Kreis mit mir dann nach Heimerdingen ins dortige Gemeindezentrum umgezogen.
Kontemplation (lat. Versenkung) meint eine Form der Meditation, die sich von Gegenständen entfernt und die Versenkung nach innen sucht. Und da dies ein Weg ist und kein Kurs, nenne ich die Mitglieder des Kreises auch Weggefährt*innen. Diese begleite ich mit einer regelmäßigen Lesung aus der Heiligen Schrift, einer meditativen Betrachtung derselben, einem Gebet und dann dem sich anschließenden Schweige- und Stille-Sitzen. Dieses wird am Ende durch den gemeinsamen Gesang eines Psalms, einer abrundenden Weisheitsgeschichte und mit dem Schlusssegen abgeschlossen. Jeder Abend wird so gestaltet, dass er in sich verständlich bleibt, auch wenn man an einem Freitag einmal fehlen sollte.
Die Tradition dieser Art der geistlichen Übung, die Schriftlesung und dann inneres Schweigen miteinander verbindet, ist in unserer Kirche sehr alt. Sie geht in die frühsten Anfänge des Christentums zurück. Ich freue mich sehr darüber, dass ihre geistigen Quellen biblisch und frühkirchlich heute wieder bestens belegt und beschrieben sind. Da warten wahre Schätze auf uns.
Ein Neueinstieg in dieses kostenlose und ökumenische Angebot ist für jede*n jederzeit möglich, wenn durch mich eine Einführung in die Techniken, Abläufe und historischen Hintergründe dieses Weges erfolgt ist. Das geschieht in der Regel durch einen mit mir zu vereinbarenden Termin, an dem wir uns treffen (max. 1 bis Stunden), so dass Neubewerber*innen schon am folgenden Freitag gleich mit einsteigen können.
Ansprechperson(en)
Event
Time of Event
Start
End
Event
Time of Event
Start
End
Event
Time of Event
Start
End
Event
Time of Event
Start
End
Event
Time of Event
Start
End
Ort
Event
Time of Event
Start
End
Event
Time of Event
Start
End
Event
Time of Event
Start
End
Bei uns vor Ort
Martin Hensel
Gemeindereferent und
Pastorale Ansprechperson
Handy: 0178-9213795
Telefon: 07156-9667058
Email: Martin.Hensel@drs.de
Schwabstraße 15
71254 Ditzingen-Hirschlanden
Das gesamte Pastoralteam
Alexander König
Leitender Pfarrer
Janine Irtenkauf
Pastoralreferentin
Josef Moskalski
Pfarrer und Pastorale Ansprechperson in Gerlingen
Pfarrer Hans-Peter Bischoff
Kliniken Schillerhöhe
Alexander Hofer
Diakon im Zivilberuf
Dr. Werner Gatzweiler
Diakon im Zivilberuf
Unsere Kirchen
Zur Heiligsten Dreifaltigkeit
Schwabstraße 15
71254 Ditzingen-Hirschlanden
Heilig Geist
Iptinger Weg 5
71254 Ditzingen-Heimerdingen
Mehr Informationen zum Pfarramt finden Sie hier.
Unsere Partnerinnen im Südlichen Strohgäu
St. Maria
Katholische Kirche Ditzingen
Hinter dem Schloss 17
71254 Ditzingen
Telefon: 07156-501010
Email: Stmaria.ditzingen@drs.de
Katholische Kirche Gerlingen
Maximilian-Kolbe-Platz 8
70839 Gerlingen
Telefon: 07156-21722
E-Mail: stpeterundpaul.gerlingen@drs.de
“Neue” Orgel für Heimerdingen
Alle Informationen – auch zu den Spenden – zu dem Projekt “Neue Orgel” finden Sie hier.
Kath. Kirchengemeinde Hirschlanden
mit Heimerdingen und Schöckingen
71254 Ditzingen-Hirschlanden
E-Mail: kathkirche.hirschlanden@drs.de