Seelsorge – was ist das?
Kümmern sich Seelsorger:innen um den guten Zustand der Seele? Ist Seelsorge “nur” Reden und Zuhören? Was genau ist Seelsorge und warum ist sie so wichtig?
Wir machen Seelsorge. Wir sind da!
Die Seelsorger:innen im südlichen Strohgäu sind die ersten Ansprechpersonen, wenn es um Seelsorge geht. Wir sind da. Wenden Sie sich gerne an sie.
Seelsorge ist Begleitung.
Seelsorge geschieht mitten im Leben, in der Konfrontation mit Krankheit und Tod, in lebensverändernden Situationen oder rund um schöne Anlässe von großer Bedeutung. An den Wendepunkten des Lebens sind Seelsorger:innen da. Sie zeigen den Menschen auf: Gott ist mit dir unterwegs in deinem Leben. Seelsorge reicht vom Lebensanfang bis zum Lebensende. Ihr Fundament ist der Glauben und kann (trotzdem) von jedem Menschen in Anspruch genommen werden – weil Gott sich allen Menschen zuwendet.
In schwierigen, lebensverändernden Situationen kann das Gespräch mit Seelsorger:innen helfen das eigene Leben wieder zu ordnen. Bei Trauerfällen sind Seelsorger:innen da um den Abschied von dem geliebten Menschen in Ritualen, Gesten, Worten und Liedern zu begleiten. Auch weit nach der eigentlichen Beisetzung kann die Begleitung weiterhin stattfinden.

Seelsorge ist mehr als Zuhören.
Wer das Bedürfnis hat zu Reden, sich mitzuteilen, über das eigene Leben, den Glauben, den Sinn des Lebens oder den eigenen Sinn im Leben sprechen möchte, wer in Not ist, kann sich an Seelsorger:innen wenden. Das professionelle Zuhören, Mitgehen, Mitleiden, Mitfühlen hat aber eine andere Dimension, wie in einer Freundschaft. Mit Ritualen, Gesten und Gebet begleiten seit mehr als 2000 Jahren Seelsorger:innen Menschen in lebensverändernden Situationen und können so die tiefe Dimension der göttlichen Begleitung spürbar machen. Die unsichtbare Anwesenheit Gottes im eigenen Leben kann durch sichtbare Zeichen, Rituale und Gesten deutlich gemacht werden.
Seelsorge kennt ihre Grenzen.
Das Seelsorge-Gespräch ist keine Therapie oder ein psychologisches Gespräch. In der Seelsorge werden keine Medikamente verabreicht. Dafür sind Seelsorger:innen nicht ausgebildet (außer sie haben eine Zusatzqualifikation). Die Seelsorge arbeitet ausschließlich mit Worten und Gesten. Das Worte mächtig sind und Realitäten schaffen erkennt man, wenn man zu einer geliebten Person “Ich liebe dich!” sagt.
Seelsorger:innen erkennen ihre Grenzen, wissen wo Seelsorge aufhört und Therapie anfangen sollte. Sie können weitere, zielgerichtete Angebote in die Wege leiten. Und doch leisten die Kirchen mit der Seelsorge das zeit- und personalintensivste Kontakt- und Sorge-Angebot weltweit und bewirken tatsächlich, dass sich Menschen weniger einsam, verloren, … fühlen.

Seelsorge ist verschwiegen.
Im 4-Augen-Gespräch kann alles auf den Tisch gepackt werden, was angesprochen werden will. Alles was besprochen wird unterliegt nicht nur der Schweigepflicht, sondern sogar dem Beichtgeheimnis. Egal ob Sie mit einem Priester oder einer anderen seelsorgerlichen Person sprechen. Und das ist wichtig! Denn in den seelsorgerlichen Gesprächen ist Gott mit dabei. Seine verzeihende, tröstende, barmherzige Liebe zu den Menschen ist die Tiefendimension, in der Seelsorge gelingen kann.
Seelsorge ist vielseitig.
So vielseitig wie es die Menschen sind ist auch die Seelsorge. Sie passiert nicht nur in der Beichte oder in der Kirche. Seelsorge passiert z.B. im Krankenhaus. Dort kümmert sich unser Klinkseelsorger um die Patienten und deren Anliegen. Bei schlimmen Unfällen können Notfallseelsorger:innen gerufen werden, die auch dafür da sind die Todesnachricht zuüberbringen oder sich um die Einsatzkräfte zu kümmern. Seelsorge passiert sogar bei Stuttgart21, im Europapark, auf großen Campingplätzen oder Kreuzfahrten, am Flughafen, am Bahnhof, am Telefon, im Internet und und und. Seelsorge ist da, wo das Leben spielt.

Seelsorge betrachtet das Leben
Aus dem Glauben heraus betrachtet die Seelsorge das Leben und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Es geht in der Seelsorge darum, dass der Mensch für sich einen Lebensweg findet. Dabei schöpft sie aus einem reichen Schatz an Erfahrung, wie das Leben gelingen kann. Nicht als vermeintlich göttliche Anordnung, sondern als Einladung.
Ansprechperson(en)

Martin Hensel
Gemeindereferent und
Pastorale Ansprechperson
Handy: 0178-9213795
Telefon: 07156-9667058
Email: Martin.Hensel@drs.de
Schwabstraße 15
71254 Ditzingen-Hirschlanden

Alexander König
Leitender Pfarrer
Telefon: 07156-501010
Email: Alexander.Koenig@drs.de
Hinter dem Schloß 17
71254 Ditzingen

Janine Irtenkauf
Pastoralreferentin
Handy: 0163-2115759
Telefon: 07156-501003
Email: Janine.Irtenkauf@drs.de
Hinter dem Schloß 17
71254 Ditzingen

Josef Moskalski
Pfarrer
Telefon: 07156-21722
Email: Josef.Moskalski@drs.de
Maximilian-Kolbe-Platz 8
70839 Gerlingen