Der Hl. Georg, Drachentöter!
Der Heilige Georg, dessen Gedenktag wir am 23. April feiern, möchte ich heute ein wenig vorstellen:
Der Heilige Georg dient als Vorlage für viele Brunnen, Wandgemälde und Statuen. Er wird als Ritter dargestellt, der mit einer Lanze gegen einen Drachen/Schlange kämpft. Meist hoch zu Ross. Damit dient
er auch verschiedensten Erzählungen als Inspiration. Zum Beispiel in dem großen Helden-Epos rund um Siegfried. Oder war es anders rum? Das kann die aktuelle Forschung nicht genau sagen.


Er diente aber auch als Vorbild für die angehenden Ritter im Mittelalter. Sollten Sie sich an Georgs Mut und Tapferkeit doch ein Vorbild nehmen. Die entstehenden Rittermärchen, in denen die Ritter eine Jungfrau vor dem bösen Drachen retten, sind bis heute noch geläufig.
Georg wurde zum Schatzpatron der Ritter ernannt. Es gründeten sich einige Georgsorden, zum Beispiel in Litauen, Polen, Bayern, Sizilien und Russland. Der habsburgische Kaiser Maximilian I. (1459 bis 1519), der auch den Beinamen „der letzte Ritter“ trägt, lässt Sankt Georg sogar in seinen Stammbaum eintragen und macht ihn zum Schutzherren seiner Familie.


Die größte Verehrung wirddem Heiligen Georg aber in England zu Teil. Er war Schutzpatron des bekannten Richard Löwenherz und ab 1222 ganz Englands. Verschiedene Orden, wie der Hosenbandorden (der auch Orden des heiligen Georg in England genannt wurde), der Order of St. Michael and St. George, die Georgsmedaille und das Georgs-Kreuz leiten ihre Bezeichnung von ihm ab. Das rote Kreuz auf weißen Grund wurde zum ersten Zeichen von England und ging gemeinsam mit dem
Andreas-Kreuz und des Patricks-Kreuz in die Nationalfahne Großbritaniens ein und schmückt(e) damit viele weitere Flaggen.


Robert Baden-Powell, der Gründer der Pfadfinderbewegung stellte den Heiligen Georg als Schutzpatron der weltweiten Pfadfinderbewegung auf. Nach seinem Vorbild sollten Pfadfinder ritterlich und ehrlich
handeln, anderen Menschen Freund sein, Hilfsbedürftige und Schwache unterstützen und die Umwelt schützen.
Noch heute ist der Heilige Georg – oder vielmehr die Legenden, Mythen und Charaktereigenschaften,
die ihm zugeschrieben werden – ein Vorbild, denn den Kampf gegen moderne Drachen, wie zum Beispiel
Rechtsextremismus und Diskriminierung, weltweite Ausbeutung durch Kapitalismus oder die Klimaverschmutzung, haben sich die Pfadfinderbewegungen auf die Fahne geschrieben.
Und ich mir auch!
Martin Hensel
Event
Time of Event
Start
End
Event
Time of Event
Start
End
Event
Time of Event
Start
End
Event
Time of Event
Start
End
Event
Time of Event
Start
End
Bei uns vor Ort
Martin Hensel
Gemeindereferent und
Pastorale Ansprechperson
Handy: 0178-9213795
Telefon: 07156-9667058
Email: Martin.Hensel@drs.de
Schwabstraße 15
71254 Ditzingen-Hirschlanden
Das gesamte Pastoralteam
Alexander König
Leitender Pfarrer
Janine Irtenkauf
Pastoralreferentin
Josef Moskalski
Pfarrer und Pastorale Ansprechperson in Gerlingen
Pfarrer Hans-Peter Bischoff
Kliniken Schillerhöhe
Alexander Hofer
Diakon im Zivilberuf
Dr. Werner Gatzweiler
Diakon im Zivilberuf
Unsere Kirchen
Zur Heiligsten Dreifaltigkeit
Schwabstraße 15
71254 Ditzingen-Hirschlanden
Heilig Geist
Iptinger Weg 5
71254 Ditzingen-Heimerdingen
Mehr Informationen zum Pfarramt finden Sie hier.
Unsere Partnerinnen im Südlichen Strohgäu
St. Maria
Katholische Kirche Ditzingen
Hinter dem Schloss 17
71254 Ditzingen
Telefon: 07156-501010
Email: Stmaria.ditzingen@drs.de
Katholische Kirche Gerlingen
Maximilian-Kolbe-Platz 8
70839 Gerlingen
Telefon: 07156-21722
E-Mail: stpeterundpaul.gerlingen@drs.de
“Neue” Orgel für Heimerdingen
Alle Informationen – auch zu den Spenden – zu dem Projekt “Neue Orgel” finden Sie hier.