Ethik im Dialog: Assistierter Suizid

Assistierter Suizid – Das umstrittene Sterben 

Bis wann ist ein Leben lebenswert? Was ist Würde? Welche Rolle spielt die Autonomie des Menschen? Welche Möglichkeiten bietet die Palliativmedizin? Geht es auch um Solidarität im Ernstfall des Lebens? Darf oder soll Menschen im schlimmsten Fall aktiv beim Sterben geholfen werden? Viele große Fragen und Emotionen kreisen um das Thema Sterbehilfe. Erst recht, nachdem das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 „ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben“ erklärt hat und eine abschließende Entscheidung im Bundestag noch ansteht.

An diesem Abend sollen Menschen zu Wort kommen, die um die konkrete Bedeutung dieser Fragen im Alltag wissen. Eine renommierte Person mit Ethikexpertise wird ihre Sicht der Dinge dazu legen.

Weitere Informationen bekommen Sie hier: SCALA

oder bei der keb

Das neue Kontakte ist Online!

Der neue Gemeindebrief trifft diese Woche in gedruckter Form im Pfarrbüro ein.

Ab heute können Sie schon hier auf der Webseite den neuen Gemeindebrief lesen und spätestens am Sonntag können Sie ihn in unseren Kirchen mitnehmen.

Eine kleine Änderung gibt es im neuen Jahr – mal sehen, ob es Ihnen auffällt. Einer der nächsten Beiträge hier auf unserer Webseite klärt Sie über die Neuerung auf.

Wenn Sie Anmerkungen oder Ideen zum Gemeindebrief haben, dürfen Sie sich gerne an presse@kath-kirche-hirschlanden.de wenden. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und berücksichtigen diese gerne.

23_09_HerbstHerunterladen

Ansprechperson(en)

Mit dem neuen Kontakte durch die Osterzeit

Der neue Gemeindebrief trifft diese Woche in gedruckter Form im Pfarrbüro ein.

Ab heute können Sie schon hier auf der Webseite den neuen Gemeindebrief lesen und spätestens am Sonntag können Sie ihn in unseren Kirchen mitnehmen.

Eine kleine Änderung gibt es im neuen Jahr – Ist es Ihnen schon aufgefallen?

Kurz zur Erklärung – Im April 2022 wurden wir als faire Kirchengemeinde ausgezeichnet. Damit verpflichten wir uns mindestens drei der genannten Kriterien zu erfüllen:

Für das Jahr 2023 haben wir uns die Grundbedingungen “Recycling-Papier verwenden” vorgenommen. Offiziell heißt es: “Die Kirchengemeinde verwendet ausschließlich Recyclingpapier, bevorzugt mit dem Label „Blauer Engel“ gekennzeichnet. Verbraucher-Tipp: Recyclingpapier ist in großer Vielfalt erhältlich. Hintergrund: Mehr als 20 Millionen Tonnen Papier, Karton und Pappe werden in Deutschland jedes Jahr verbraucht. Umgerechnet auf die deutsche Bevölkerung ergibt sich ein Pro-Kopf-Papierverbrauch von rund 240 Kilogramm.

Aus diesem Grund lassen wir nun auch unseren Gemeindebrief auf Recycling-Papier drucken. Und nicht nur das, die Druckerei druckt auf unseren Wunsch hin sogar klimaneutral  – das bedeutet, dass die beim Druck unserer Produkte die unvermeidbaren CO2-Emissionen durch die Unterstützung eines internationalen Klimaschutzprojektes von ClimatePartner kompensiert wird.

Doch um „faire Gemeinde“ zu bleiben wird der Arbeitskreis und die ganze Gemeinde in den nächsten Jahren weiterhin immer weiter ökologischer, fairer und nachhaltiger werden. Ein neues Energiekonzept und der Umgang mit erneuerbaren Energie stehen ebenfalls auf der Agenda.

Ostern geht auch fair, ökologisch & bunt!

Schokohasen zu Ostern – achten Sie beim Kauf auf faire Schokolade! Die gibt es manchmal sogar im Supermarkt. Auf jeden Fall in Weltläden.

Osterlammbraten soll es natürlich geben – aber nicht das günstigste! Qualitativ hochwertiges Fleisch vom Metzger sorgt für mehr Osterfreude – für Mensch und Tier!

Der schöne Blumenstrauß erstrahlt am schönsten mit regionalen und saisonalen Blumen. Exportierte Blumen aus dem Ausland brauchen viel Energie, Wasser und CO².

Bunt gefärbte Ostereier aus dem Supermarkt – sehen super aus, sind aber leider aus Massentierhaltung. In manchen Bioläden gibt es auch fertige, hartgekochte und bunte Bioeier.

Grünes Plastikostergras ist öde – nehmen Sie doch echtes Stroh oder Heu!

Und Fisch an Karfreitag darf auch nicht fehlen – auch dabei gilt es auf die Qualität zu achten – damit wir noch lange leckeren Fisch genießen können.

Natürliches Ostereierfärben:

Kräftige, schöne Farben aus Pflanzen

Sud zum Färben herstellen

Für Naturfarben zunächst einen farbigen Sud in der gewünschten Farbe herstellen: 

Ostereier färben mit Naturfarben

Die Eier in eine tiefe Schale legen und mit dem kalten gefärbtem Wasser auffüllen, bis die Eier vollständig bedeckt sind. Die Eier benötigen ca. 30 Minuten, bis die Farbe angenommen wird. 

Um einen intensiveren Farbton zu erhalten, ist bei manchen Farben eine Färbedauer von ein bis drei Stunden notwendig. Für richtig dunkles Blau kann das Ei auch über Nacht im Rotkrautsud bleiben. Wenn der gewünschte Farbton erreicht ist, die Eier herausnehmen und zum Trocknen auf ein Küchentuch legen.

weitere Tipps

Quelle: www.smarticular.net – Artikel: Leuchtende Ostereier – vielfältiger mit den Farben der Natur; www.geo.de/geolino – Artikel: Ostereier natürlich färben

Jetzt wird’s bunt und närrisch!

Der neue Gemeindebrief trifft diese Woche in gedruckter Form im Pfarrbüro ein.

Ab heute können Sie schon hier auf der Webseite den neuen Gemeindebrief lesen und spätestens am Sonntag können Sie ihn in unseren Kirchen mitnehmen.

Eine kleine Änderung gibt es im neuen Jahr – mal sehen ob es Ihnen auffällt. Einer der nächsten Beiträge hier auf unserer Webseite klärt Sie über die Neuerung auf.

Am 31. Januar trifft sich das Redaktionsteam vom Gemeindebrief KONTAKTE für eine Konzeptionssitzung. Wenn Sie Anmerkungen oder Ideen zum Gemeindebrief haben dürfen Sie sich gerne an presse@kath-kirche-hirschlanden.de wenden. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und berücksichtigen diese gerne.

23_Februar_MaerzHerunterladen

Ansprechperson(en)

Fairer Einkaufsführer für Ditzingen und Umgebung

Wo kann man in Ditzingen faire Lebensmittel einkaufen? Wo bekomme ich biologische Milch her? Was bietet die regionalen Hersteller an? Wo hat es Hofläden? 

Diese Fragen stellen sich vor allem Neubürger:innen. Aber auch Menschen, die nachhaltig leben wollen und gerade ihren Einkaufs- und Lebensstil ändern. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit der kath. Kirchengemeinde Zur Heiligsten Dreifaltigkeit und die Steuerungsgruppe Fairtrade Town der Stadt Ditzingen haben sich gemeinsam diesen Fragen gestellt. 

Die Mitglieder der beiden Gruppen haben ihr Wissen zusammen getragen, Hofläden kontaktiert und Möglichkeiten des fairen, nachhaltigen und regionalen Einkaufens geprüft. Herausgekommen ist ein fast 70-seitiger Einkaufsführer, der neben Tipps rund um das nachhaltige Einkaufen auch einen Saisonkalender (Welche Frucht ist wann reif) und eine Orientierungshilfe im Siegel-Dschungel anbietet. 

Hauptwerk ist aber die Sammlung der vielen Chancen in Ditzingen und näheren Umgebung nachhaltig, fair und regional einzukaufen. Dabei liegt der Brennpunkt klar im Stadtgebiet von Ditzingen und nur wenige Angebote aus der nächsten Umgebung sind abgedruckt. Ausnahmen stellen die beiden Unverpackt-Läden in Renningen und Ludwigsburg dar, weil es so ein Angebot in Ditzingen leider (noch) nicht gibt. 

Alle Neubürger:innen werden in Zukunft ein Exemplar des Einkaufsführers beim Umzug nach Ditzingen bekommen und so recht schnell merken, dass Ditzingen „mehr als eine Stadt“ ist. Alle katholischen Haushalte in Hirschlanden, Schöckingen und Heimerdingen erhalten den Einkaufsführer mit dem Gemeindebrief „Kontakte“ im Dezember. Außerdem wird der Einkaufsführer überall ausliegen wo städtische und kirchliche Nachrichten zu finden sind. 

 Als faire Gemeinde (zertifiziert seit April 2022) hat sich die kath. Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit auf die Fahne geschrieben einen Beitrag zum Erhalt der Schöpfung beizusteuern. Dabei wird nicht nur der Klimaschutz in Blick genommen sondern auch die Frage nach der sozialen Verträglichkeit. Der Kampf gegen die weltweite (und lokale) Armut geht Hand in Hand mit dem Engagement für den Klimaschutz. 

Der Einkaufsführer ist daher auch als Motivation an die Ditzinger Bürgerschaft gedacht ihr Einkauf- und Konsumverhalten zu reflektieren und möglicherweise anzupassen. So anzupassen, dass diese Welt für alle – reich & arm, Globaler Norden und Süden – noch viele Jahrhunderte lebenswert bleibt. Denn jede Entscheidung, die wir beim Einkaufen, ob unbewusst oder bewusst, treffen, hat Auswirkungen auf die gesamte Welt. Mein kleiner Schritt hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln hat große Auswirkungen auf den weltweiten Klimaschutz. 

Wer sich bemüht fair, nachhaltig und regional einzukaufen wird feststellen, dass das keine Frage des Geldbeutels ist sondern der Zeit, denn man wird mehr Einkaufsmöglichkeiten anfahren müssen und kann nicht mehr alles bequem in einem Supermarkt kaufen. Doch teurer ist ein nachhaltiger Lebensstil nicht. Nur nicht mehr so bequem. 

Ein großer Dank gilt dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit, insbesondere Frau Verena Jilg: In mühevoller Detail-Arbeit wurden Einkaufsmöglichkeiten recherchiert und geprüft, Fotos gemacht, Texte geschrieben und das Design angepasst. Unser Dank gilt auch der Stadt Ditzingen, die die Kosten für den Einkaufsführer übernommen haben. 

Gemeindereferent
Martin Hensel

Adventskonzert mit Dos Mundos

Endlich klappt es wieder. Am Samstag, 26.11.2022 um 19.00 Uhr findet in der katholischen Kirche Hirschlanden ein Benefizkonzert mit Dos Mundos zugunsten des Tafelladens Ditzingen statt.

Dos Mundos bedeutet zu Deutsch „2 Welten“. Melanie Muñoz ist Spanierin und Paddy Brohammer hat Wurzeln im Schwarzwald. Das gibt viel Raum, musikalische Stile und Eigenarten der Mentalitäten zusammenzubringen, was den beiden auch mit sehr viel Humor gelingt. Während in Deutschland Weihnachten besinnlich gefeiert wird, geht es in Spanien fröhlich und laut zu. 

Vielen sind Melanie und Paddy sicher noch als die beiden Köpfe der Band Los Talismanes in Erinnerung, die schon öfters in Hirschlanden gespielt haben. Bereits damals waren die beiden Töchter des Paares musikalisch mit dabei. Inzwischen sind die beiden Teenager regelmäßig auf der Bühne. 

2019 haben Dos Mundos eine Weihnachts-Platte aufgenommen. Darauf sind fröhliche „Navideños“ (Weihnachtslieder) aus Andalusien, ein deutsches Hirtenlied und auch eine Eigenkomposition. Darüber hinaus gibt es die schönsten Lieder ihrer bisher erschienenen CDs zu hören. Die mediterranen Lieder von Weihnachten, Gott und der Welt werden in verschiedenen Sprachen, mal gefühlvoll zum Träumen, dann wieder temperamentvoll und voller (spanischer) Lebensfreude gespielt.

Das Quartett wird beim Konzert von Lynda Cullen unterstützt. Die aus Cork/Irland stammende Singer-/Songwriterin lebt seit einiger Zeit in Deutschland und spielt seitdem immer wieder gemeinsame Konzerte mit Dos Mundos.

Herzliche Einladung!

Verwendung von Spenden & Kollekten

Immer wieder wird im Gottesdienst eine besondere Kollekte – also eine zweckbestimmte Spende – angesprochen. Zum Beispiel an die Caritas oder andere bischöfliche Hilfswerke. Wenn es keinen gebundenen Spendenzweck gibt, dann ist Ihre Kollektengabe für die Arbeit in der Gemeinde gedacht. Also z. B. für den Blumenschmuck, die Erstkommunionvorbereitung oder für die Kirchenmusik. Diese nicht zweckbestimmten Gelder fließen in den Haushalt der Gemeinde und werden dort umverteilt. Der Haushaltsplan bestimmt welche Gruppierung oder Aktion wieviel Geld bekommt. Dieser Haushaltsplan wird vom Kirchengemeinderat verabschiedet und dann durch die Kirchenpflege und das Verwaltungszentrum geführt. Aktuell wird für den Haushalt, für die Jahre 2023 und 2024 geplant.

Zweckgebundene Spenden werden 1:1 weitergegeben. Dazu zählt z. B. die Kollekte am Missio-, Misereor-, Palmsonntag. Aber auch an Weihnachten und Pfingsten sind die Spenden zweckgebunden. Davon gibt es zwei Ausnahmen. Die Kollekte am Jugendsonntag (in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist das jedes Jahr der Christkönigsonntag = ein Sonntag vor dem 1. Advent) geht zu 50 % an den BDKJ der Diözese und bleibt zu 50 % in der Gemeinde und wird hier für die Jugendarbeit eingesetzt. Am Caritassonntag gehen 50 % an die Caritas der Diözese und die restlichen 50 % werden in der Gemeinde dafür eingesetzt unbürokratisch Menschen in Not zu helfen. Über jeden Cent wird Rechenschaft abgelegt; Keine Gelder veruntreut.

Sie können auch außerhalb der Gottesdienste jederzeit eine Spende tätigen. Entweder im Pfarrbüro oder per Überweisung. Wenn sie dazu noch einen Spendenzweck wie z. B. den Tafelladen in Ditzingen verwenden, dann ist die Kirchengemeinde verpflichtet diese Gelder genau dafür auch einzusetzen. Ab ca. 100 € können Sie eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt bekommen.

Wir Danken für Ihre Spenden und die damit verbundene Bereitschaft Gutes zu tun.

Martin Hensel und Gisela Schäfer

leben teilen – KirchKuchen

Jeden 2. Sonntag im Monat wollen wir uns zum KirchKuchen in Hirschlanden treffen um gemeinsam Kaffee, Kuchen und Zeit getreu dem Jahresmotto unserer Seelsorgeeinheit “leben teilen”.

Herzliche Einladung zum KirchKuchen am 09. Oktober 2022 nach dem Gottesdienst in Hirschlanden.

Seit Februar diesen Jahres treffen wir uns regelmäßig zum KirchKuchen im Gemeindehaus oder auf dem Kirchhof. Nach dem Gottesdienst wollen wir Ihnen den Raum zum teilen von Kaffee, Kuchen und Zeit bieten. Zeit für nette Gespräche, zum kennenlernen der Gemeinde, um gemütlich in den Sonntag zu starten und den Gottesdienst nachklingen lassen.

Die bisherigen Termine waren schon ein voller Erfolg und wir freuen uns auf jeden weiteren. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf ein gemeinsames Stück Kuchen und die gemeinsame Zeit.

Wir feiern Erntedank

Am Sonntag, den 25. September konnten wir ein schönes Erntedankfest mit den Kita-Kindern und vielen Gottesdienstbesucher:innen in unserer katholischen Kirche in Hirschlanden feiern.

Danke sagen wir allen, die das Fest so freundlich unterstützt haben. Das sind die Erzieherinnen und Kinder unseres Kindertagesstätte im Mozartweg.

Danke Herrn Diakon Werner Gatzweiler, der mit seiner Schnecki einen kindgerechten Gottesdienst gestalten konnte.

Danke der Musikband, die uns mit flotter Musik durch den Gottesdienst begleitet hat.

Danke den zahlreichen Ministrant:innen, die sich für unsere Gemeinde zum Dienst bereit stellen.

Danke den Bauern und Geschäftsleuten, die uns mit so vielen Gaben beschenkt haben, dass die Schönstatt-Frauen einen reich gedeckten Gabenaltar aufbauen konnten.

Danke den Kirchenbesucher:innen, die durch Spenden die Gaben erworben haben.

Mit dieser Spende von 660 € können die Schönstattschwestern in Mutumba/Burundi den Menschen helfen, wieder ein Dach für ihre Häuser zu bekommen, die durch starke Unwetter zerstört wurden.

Außerdem konnten wir dem Strohgäuladen in Ditzingen Lebenmittel zur Verfügung stellen.

Danke an den Festausschuss, der uns ein gemütliches Beisammensein mit Zwiebelkuchen und Getränken nach dem Gottesdienst bereitet hat.

Christine Denk für die Schönstatt-Frauen

Unsere Kita feiert mit uns Erntedank

Wir trafen uns am vergangenen Sonntag, 25. September, vor der Kirche – alle waren ganz aufgeregt. „Kommt Schnecki auch wieder?“ 

Die Musik ertönte und wir durften gemeinsam in die Kirche einziehen und unser erstes Lied „Wir feiern heut ein Fest“ singen. Ganz große Freude kam auf, als Schnecki ihren „Auftritt“ hatte und unsere Eltern ein kleines Theaterstück vorgespielt haben. 

Es war toll, dass wir sogar ins Mikrofon sprechen durften wofür wir dankbar sind – uns ist ganz schön viel eingefallen: 

Für Mama und Papa, für den Regen, für unser Essen, für unser Haus, dass ich Freunde habe, fürs Gemüse und Obst, dass die Sonne scheint, dass wir Geld haben, dass es uns Menschen gibt, dass wir Gott haben … Danke!

Die Kinder der Kita Mozartweg

Erntedank in Heimerdingen

Am Sonntag den 25. September haben wir auch in unserer Kirche in Heimerdingen Erntedank gefeiert.

Auch hier gab es, wenn auch nur einen kleinen, Erntedankalter mit gespendeten Gabe. Viel erfreulicher ist es dass wir mit dem Verkauf der Gaben 135 € eingenommen haben welche neben den restlichen Gaben dem Tafelladen in Ditzingen zu Gute kommen werden.

Den schönen herbstlichen Erntedank-Gottesdienst haben wir mit Pfarrer Josef Moskalski gefeiert.

Der nächste “besondere” Gottesdienst im Herbst ist am Sonntag, 16. Oktober die EntdeckerKirche. Nach dem Gottesdienst wollen wir selbst gekochte Kürbissuppe verkaufen, der Erlös soll ebenfalls dem Tafelladen in Ditzingen zu Gute kommen. 

Noch ein Hinweis in eigenem Interesse – jeder kann jederzeit (zu den Öffnungszeiten) den Tafelladen auch mit Lebensmittelspenden unterstützen. Denn der Bedarf ist gerade in der kälteren Jahreszeit hoch. Besonders sind Hygieneartikel und haltbare Lebensmittel gefragt.